Verschiedene Aufgaben
Aufgabe 1
Geben Sie die Wahrheitswertetafeln folgender Aussagen an:
Können Sie c) und d) vereinfachen?
Lösung für Aufgabe 1
a) |
|
b) |
|
c) |
|
d) |
|
Aufgabe 2
Beweisen Sie mittels vollständiger Induktion
Lösung für Aufgabe 2
a) |
vollständige Induktion
Induktionsanfang:
Induktionsschritt:
|
b) |
vollständige Induktion
Induktionsanfang:
Induktionsschritt:
|
c) |
vollständige Induktion
Induktionsanfang:
Induktionsschritt:
|
Aufgabe 3
a) |
Man untersuche die folgenden Vektoren jeweils auf ihre lineare Abhängigkeit und bestimme jeweils eine Basis
und die Dimension des von ihnen aufgespannten Unterraums
|
Lösung für Aufgabe 3
a) |
(i) |
|
sind linear abhängig, denn die maximale Anzahl linear unabhängiger Vektoren im |
|
ist 2. |
Die Vektoren |
|
sind linear unabhängig und bilden die Basis |
|
W = span |
|
|
(ii) |
|
sind linear abhängig, denn |
|
ist der Nullvektor. |
Die Vektoren |
|
sind linear unabhängig und bilden die Basis |
|
W = span |
|
|
(iii) |
|
Die Vektoren sind linear abhängig. |
Die Vektoren |
|
sind linear unabhängig und bilden die Basis |
|
W = span |
|
|
(iv) |
|
Die Vektoren sind linear unabhängig. |
Die Vektoren |
|
bilden die Basis |
|
W = span |
|
|
|
b) |
linear abhängig für |
|
. |
|
Aufgabe 4
Gegeben seien die Matrizen
.
a) |
Bestimmen Sie alle Produkte von je 2 dieser Matrizen, die definiert sind.
|
b) |
Bestimmen Sie alle Produkte der Form
|
| |
und |
|
soweit sie definiert sind.
|
Lösung für Aufgabe 4
Aufgabe 5
Bestimmen Sie die Parameter |
|
, so daß die Matrix |
|
|
orthogonal und |
|
|
orthogonal und symmetrisch ist. |
|
und die komplexen Matrizen |
|
|
und |
|
|
|
unitär und hermitisch sind. |
Lösung für Aufgabe 5
A·AT=I2
0.5·a1+0.5·b1=0
B·BT=I2
a2·b2+0.5·c2=0
b22+c22=1
B=BT
b22+c22=1
(0.5)2+c22=1
C=C*
a3+b3i=a3-b3i |
|
|
c3+0.5i=d3-e3i |
|
|
d3+e3i=c3-0.5i
0.5+f3i=0.5-f3i |
|
|
c3=d3
C·C*=I2
|
a32+b32+c32-0.25i2=1
|
|
a32+c32=0.75 |
d32+e32+0.25+f32=1
d32+0.5=1
a32+0.5=0.75
D=D*
a4+b4i=a4-b4i |
|
|
c4+d4i=e4-f4i |
|
d4=-f4 |
e4+f4i=c4-d4i
a4+b4i=a4-b4i
e4=c4
D·D*=I2
a42+b42+c42+d42=1
(e4+f4i)·a4+a4·(c4-d4i)=0
a4·e4+a4·f4+a4·c4-a4·d4i=0
a·(e4+f4i+c4-d4i)=0
Es gibt 2 Lösungen:
oder
Aufgabe 6
a) |
Man bestimme die Lösung X der Matrizengleichung A X + X AT = I2, wobei
|
. |
|
b) |
Man bestimme sämtliche Lösungen X der Matrizengleichung
|
c) |
Es sei a ein n-dimensionaler Spaltenvektor mit . Daraus werde die
(n, n)-Mtrix A = In - 2 a aT (A ist eine sog.
Householder-Matrix) gebildet. Man berechne A2. Was folgt hieraus für A-1
und allgemein für AP (p ganz)?
|
Lösung für Aufgabe 6
a) |
A·X+X·AT=I2
-x11+x21+2·x21=0 |
|
-x11+3·x21=0 |
2·x12+x12-x11=0 |
|
3·x12-x11=0 |
-x12+x22-x21+x22=1 |
|
-x12+2·x22-x21=1 |
|
b) |
x21·x11+x22·x21-x21=8
x21·(x11+x22-1)=8
x11·x12+x21·xx22-x12=0
x12·(x11+x22-1)=0
|
c) |
für gerade P ist AP=In
für ungerade P ist AP=A
|
Aufgabe 7
a) |
Bestimmen Sie alle Lösungen für die folgenden Gleichungssysteme |
(i) |
|
(ii) |
|
|
b) |
Diskutieren Sie die Lösungen des Gleichungssystems |
|
in Abhängigkeit von den Parametern |
|
. |
|
|
Lösung für Aufgabe 7
a) |
(i) |
Berechnung der allgemeinen Lösung des homogenen Gleichungssystems
|
(ii) |
|
|
b) |
Das Gleichungssystem ist für a=4, b2 nicht lösbar.
Für a=4, b=2 hat das Gleichungssystem unendlich viele Lösungen.
Eine Lösung ist z.B.:
sonst ist die Lösung:
|
Aufgabe 8
Gegeben sei das lineare Gleichungssystem Ax=b mit
a) |
Lösen Sie das lineare Gleichungssystem Ax=b nach dem Gaußschen Eliminationsverfahren. |
b) |
Berechnen Sie mit dem Gauß-Jordan-Algorithmus die Inverse der Matrix A. |
c) |
Bestimmen Sie die Lösungen des Gleichungssystems mit Hilfe der Inversen A-1 aus Teil b. |
Lösung für Aufgabe 8
a) |
|
b) |
|
c) |
|
Aufgabe 9
a) |
Es seien |
|
regulär und |
|
. |
Man zeige, daß die Matrix B := A - uvT genau dann regulär ist, wenn |
|
gilt, und daß dann |
|
gilt. |
|
b) |
Es sei |
|
Man löse das lineare Gleichungssystem |
|
|
Lösung für Aufgabe 9
b) |
Mit A=2In, u=(1 2 3 4 5)T und v=-u hat B die Darstellung B=A-vvT.
|
Aufgabe 10
Man stelle Gleichungen zur Bestimmung der Ströme im folgenden Netzwerk auf:
Man löse dieses Gleichungssystem für die folgenden Werte mittels Gauß-Elimination:
Lösung für Aufgabe 10
Nach dem Verfahren aus "Grundlagen der Elektrotechnik I" (Ameling) folgt:
Aufgabe 11
Bestimmen Sie die LR-Zerlegung der Matrix
und lösen Sie die linearen Gleichungssysteme
|
|
und |
|
. |
Lösung für Aufgabe 11
Aufgabe 12
Es sei
Bestimmen Sie für eine geeignete Permutationsmatrix P die LR-Zerlegung von PA und lösen
Sie hiermit das Gleichungssystem
|
|
. |
Lösung für Aufgabe 12
Aufgabe 13
Berechnen Sie die folgenden Determinanten
Lösung für Aufgabe 13
a) |
Die Vektoren sind linear abhängig und es folgt
|
b) |
|
c) |
|
Aufgabe 14
Die Zahlen 20604, 29716, 53227, 25755 und 78421 sind durch 17 teilbar. Zeigen Sie ohne explizite Berechnung
der Determinante, daß
ebenfalls durch 17 teilbar ist.
Lösung für Aufgabe 14
Jetzt wird die letzte Spalte erweitert.
Die Spalte kommt wie folgt zustande:
Die Determinante ändert sich nicht!
Jetzt wird aus der letzten Spalte die 17 herausgezogen
Aufgabe 15
a) |
Die Darstellung des Vektors x bezüglich der kanonischen Basis lautet: (1,2,-1,3)T.
Wie lautet Sie bezüglich der Basis
|
b) |
Die Darstellung des Vektors z bezüglich der kanonischen Basis lautet: (1,2,3)T.
Wie lautet sie bezüglich der Basis
|
Lösung für Aufgabe 15
Aufgabe 16
Zeigen Sie, daß für alle |
|
gilt |
wobei n die Dimension der Matrix bezeichnet.
Lösung für Aufgabe 16
Mit A:=a·In, a:=(1,1,...,1)T und b:=(b,b,...,b)T
kann man die gegebene Matrix schreiben als A+abT.
Ist a=0, so ist die Matrix A+abT=abT singulär, und es gilt
det(A+abT)=0=an-1(a+nb).
Im Fall ist A regulär, und es folgt wegen
A-1=a-1In
det(A+abT)=an(1+nba-1)=an-1(a+nb).
Aufgabe 17
Ermitteln Sie alle Nullstellen von det(A-tI) für
Lösung für Aufgabe 17
Aufgabe 18
a) |
Die lineare Abbildung |
|
sei festgelegt durch |
T(e1)=3e3,
T(e2)=e1-e2-9e3,
T(e3)=2e2+7e3.
Geben Sie die Abbildungsmatrizen von T bezüglich der kanonischen Basis und der Basis
a1=(1,1,1)T,
a2=(1,2,3)T,
a3=(1,3,6)T an.
|
Lösung für Aufgabe 18
a) |
|
Aufgabe 19
W sei der von den Vektoren
aufgespannte Teilraum des . Bestimmen Sie die Dimension von W, eine Basis von
W und mittels des Gram-Schmidt-Verfahrens eine Orthonormalbasis von W.
Wie lautet die Matrix der Orthogonalen Projektion des auf W und auf
(bezüglich der kanonischen Basis)? Welchen Wert hat
für |
|
? |
Lösung für Aufgabe 19
dim W = 3
Basis:
Orthonormalbasis:
Orthogonale Projektion auf W:
Orthogonale Projektion auf :
Aufgabe 20
Es sei |
|
der Vektorraum der Polynome vom Grad 2 mit dem inneren Produkt |
i) |
Bestimmen Sie eine Basis des Unterraumes W orthogonal zu h(t)=2t+1.
|
ii) |
Orthonormieren Sie mit dem Gram-Schmidt-Prozeß die Basis
v1(t)=1,
v2(t)=t,
v3(t)=t2
|
Lösung für Aufgabe 20
Aufgabe 21
a) |
Sei |
|
(i=1,2), |
Untersuchen Sie, ob Ti eine Drehung oder eine Spiegelung beschreibt (i=1,2),
und bestimmen Sie ggf. Drehachse und Drehwinkel bzw. Spiegelungsebene.
|
b) |
Bestimmen Sie die Matrix , die (bezüglich der kanonischen Basis
(e1, e2, e3)) die
45°-Drehung des mit Drehachsenrichtung (1,1,0)T
beschreibt.
Hinweis: Konstruieren Sie zunächst eine ONB (w1,
w2, w3) mit w1 parallel
zu (1,1,0)T, und stellen Sie die Abbildungsmatrix bezüglich dieser Basis auf.
|
Lösung für Aufgabe 21
Aufgabe 22
Gegeben sei eine Matrix |
|
mit den Spaltenvektoren |
Lösung für Aufgabe 22
a) |
Sei Rang A = m. Dann folgt aus ATAx=0 zunächst
|
, |
d.h. Ax=0, und wegen der linearen Unabhängigkeit von
w1,...,wm erhählt man
x1 = ... = xm = 0.
Sei umgekehrt ATA regulär. Dann folgt aus Ax=0 zunächst
ATAx=0, und x=0 aus der Regularität von
ATA, d.h.
w1,...,wm sind linear unabhängig.
|
b) |
Es sein Qx:=A(ATA)-1ATA=A.
Dann gilt
QA=A(ATA)-1ATA=A,
d.h. Qwj=wj, j=1,...,m, und daher Qx=x
für alle .
Gilt , so folgt (wj)Tx=0,
j=1,...,m, d.h. ATx=0, und daher
Qx=A(ATA)-1ATx=0.
Aus diesen beiden Eigenschaften folgt für alle
|
. |
|
c) |
|
Aufgabe 23
a) |
Für zeige man durch direkte Umformung der Determinante
det(In+abT) = 1 + aTb.
|
b) |
Man leite hieraus
det(A + abT) = detA·(1 + bTA-1a)
für reguläre Matrizen und her.
|
c) |
Welcher Wert ergibt sich für die Determinante einer Householder-Matrix? |
Lösung für Aufgabe 23
a) |
|
b) |
|
c) |
det(I+2wwT)=-1 |
Aufgabe 24
Lösen Sie das lineare Ausgleichsproblem
für
unter Benutzung
a) |
von Householder-Transformationen (QR-Zerlegung), |
b) |
der Normalgleichungen. |
Lösung für Aufgabe 24